Mindestzündtemperatur einer Staubschicht von 5 mm Dicke (Glimmtemperatur) GT
Definition
Unter vorgeschriebenen Versuchsbedingungen ermittelte niedrigste Temperatur einer heißen Oberfläche, bei der eine Staubschicht von 5 mm Dicke entzündet wird.
Bestimmungsverfahren
Das Bestimmen der Glimmtemperatur erfolgt auf einer elektrisch beheizten Platte von 185 mm Durchmesser, deren Temperatur thermostatisch auf ± 2 °C genau geregelt wird. Die Probe wird dabei kreisförmig (100 mm Durchmesser) in 5 mm dicker Schicht in der Mitte der vorgeheizten Platte ausgebreitet und das Reaktionsverhalten - teilweise unter Zuhilfenahme eines empfindlichen Thermoelementes - beobachtet. Sich andeutendes Glimmen wird gegebenenfalls durch vorsichtiges Anblasen deutlicher gemacht. Als Glimmtemperatur wird die niedrigste Plattentemperatur bezeichnet, bei der innerhalb von zwei Stunden nach dem Aufbringen Teile der Probe glimmen. Bei dickeren Schichten kann ein Entzünden bei zum Teil beträchtlich niedrigeren Temperaturen erfolgen.
Anmerkungen zu den angegebenen Werten
Die Abkürzung "k.G.b. ..." bedeutet kein Glimmen bis ...°C. Die Angabe "schmilzt" bedeutet, dass die Substanz vor Erreichen einer Glimmtemperatur schmilzt oder derart sintert, dass die Staubeigenschaften verloren gehen.
Zurück